Alles rund ums Investieren

Was ist Inhouse?

Inhalt

Erkundung des internen Betriebs: Vorteile, Risiken und Beispiele aus der Praxis

Im Bereich des Geschäftsbetriebs kann die Entscheidung, Aufgaben intern zu belassen oder sie an externe Parteien auszulagern, erhebliche Auswirkungen auf Effizienz, Kontrolle und Kosteneffizienz haben. Für Unternehmen, die ihre Leistung optimieren möchten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Nuancen interner Abläufe, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile sowie realen Anwendungen, zu verstehen.

Interne Abläufe verstehen

Bei unternehmensinternen Tätigkeiten handelt es sich um die Durchführung von Geschäftsaktivitäten innerhalb des Unternehmensgeländes unter Nutzung interner Ressourcen wie Mitarbeiter und Zeit, anstatt sie an externe Anbieter oder Auftragnehmer auszulagern. Während Outsourcing möglicherweise Kosteneinsparungen und spezialisiertes Fachwissen bietet, sorgt die interne Führung der Abläufe für mehr Kontrolle, Sicherheit und Ausrichtung an der Kernvision des Unternehmens.

Inhouse-Services und ihre Anwendungen

Von der Finanzierung und Vermittlung bis hin zu Kundentransaktionen und technischem Support können verschiedene Dienstleistungen intern verwaltet werden, um Abläufe zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Mit der Inhouse-Finanzierung können Unternehmen beispielsweise Kredite direkt an Kunden vergeben und so die Kundenbindung stärken und den Umsatz steigern. Ebenso erleichtert das interne Brokerage nahtlose Transaktionen und maximiert gleichzeitig die Umsatzmöglichkeiten.

Vor- und Nachteile des Inhouse-Betriebs

Interne Abläufe ermöglichen es Unternehmen, die Kontrolle über kritische Funktionen zu behalten, die Ausrichtung auf Unternehmensziele sicherzustellen und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Allerdings können die damit verbundenen Kosten für die Einstellung und Wartung interner Teams, insbesondere für spezialisierte Rollen, die Ressourcen belasten und den Fokus von den Kerngeschäftsaktivitäten ablenken.

Wann Outsourcing vs. Inhouse

Die Entscheidung, den Betrieb auszulagern oder intern zu belassen, hängt von Faktoren wie Kosteneffizienz, Verfügbarkeit von Fachwissen und strategischer Ausrichtung ab. Während interne Abläufe Kontrolle und Anpassung bieten, kann Outsourcing externes Fachwissen und Ressourcen nutzen, insbesondere für nicht zum Kerngeschäft gehörende Funktionen wie Gehaltsabrechnung, IT und Rechtsdienstleistungen.

Risiken des Eigenbetriebs

Während interne Abläufe Kontrolle und Anpassung bieten, bergen sie auch Risiken wie erhöhte Kosten, Herausforderungen bei der Ressourcenzuweisung und potenzielle Sicherheitslücken. Outsourcing mindert einige dieser Risiken durch die Nutzung von Fachwissen und flexiblen Vereinbarungen, allerdings mit Kompromissen bei Kontrolle und Aufsicht.

Beispiel aus der Praxis: Eigenfinanzierung

Ford Credit ist ein Beispiel für den Erfolg der Inhouse-Finanzierung in der Automobilindustrie und bietet Kunden Autokredite direkt bei Ford-Händlern an. Durch den Einsatz von Technologie und Partnerschaften optimieren Unternehmen wie Ford den Autokaufprozess, verbessern das Kundenerlebnis und steigern den Umsatz.