Alles rund ums Investieren

Nicht realisierter Nettowertzuwachs (NUA)

Inhalt

Erschließung der Vorteile der nicht realisierten Nettowertschätzung (NUA)

Erkundung der nicht realisierten Nettowertsteigerung

Eine nicht realisierte Nettowertsteigerung (NUA) entsteht, wenn Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, Aktien des Unternehmens ihres Arbeitgebers zu besitzen. Diese Bestimmung fördert eine Eigentumsmentalität unter den Mitarbeitern, selbst wenn sie nur einen minimalen Prozentsatz der gesamten Aktien halten. NUA bezeichnet die Abweichung zwischen der durchschnittlichen Kostenbasis von Arbeitgeberaktien und ihrem aktuellen Marktwert. Dies wird besonders relevant, wenn hoch geschätzte Arbeitgeberaktien aus steuerbegünstigten Altersvorsorgeplänen wie einem 401(k) verteilt werden.

Das Konzept von NUA erfassen

In herkömmlichen Szenarien werden Abhebungen von steuerbegünstigten Altersvorsorgekonten bei der Ausschüttung als normales Einkommen besteuert, wodurch Einzelpersonen höheren Steuersätzen unterliegen als langfristige Kapitalgewinne. Um diese Ungleichheit auszugleichen, erweitert der Internal Revenue Service (IRS) eine Option, die es ermöglicht, die NUA von Arbeitgeberaktien mit dem günstigeren Kapitalertragssatz zu besteuern.

Abwägen der Vor- und Nachteile

NUA bietet eine Mischung aus Vor- und Nachteilen. Während es den Vorteil potenziell niedrigerer Kapitalertragssteuersätze auf geschätzte Arbeitgeberaktien bietet, müssen Einzelpersonen sofort die normale Einkommenssteuer auf der Kostenbasis der Aktie zahlen. Diese Vorabsteuerschuld gleicht jedoch die Verschiebung der normalen Einkommensteuer bis zum Verkauf der Anteile in der Zukunft aus.

Navigieren zu Anforderungen und qualifizierenden Ereignissen

Für NUA gelten bestimmte Voraussetzungen. Innerhalb eines Jahres müssen Einzelpersonen ihr gesamtes unverfallbares Guthaben aus dem Plan verteilen, einschließlich aller Vermögenswerte von Konten, die von demselben Arbeitgeber gesponsert werden. Darüber hinaus müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z. B. Ausscheiden aus dem Unternehmen, Erreichen des Mindestrentenalters, vollständige Erwerbsunfähigkeit aufgrund einer Verletzung oder Tod.